Historische Theologie

Steven Paas: Christianity in Eurafrica

Steven Paas: Christianity in Eurafrica. A History of the Church in Europe and Africa, Washington: New Academia Publishing, 2017, Pb., 555 S., US$ 40,–, ISBN 978-0-9981477-2-7

Download PDF


Afrika ist den Autoren des Neuen Testaments und der entstehenden jungen Kirche viel näher, als es Christen im westeuropäischen Kontext normalerweise wahrhaben. Die Geschichte des afrikanischen Christentums beginnt nicht erst mit den neuzeitlichen Missionsbemühungen westlicher Länder, sondern schon in neutestamentlicher Zeit, von den Anfängen an! Das Mittelmeer als mare nostrum des römischen Weltreichs verbindet Afrika und Europa in einer Zeit, da sich die Zeitenwende der Welt durch die Geburt des Messias in einer römischen Provinz am östlichen Rand des Mittelmeeres noch nicht ereignet hatte.

„Nothing has bound Africa and Europe more together than the history of Christianity“, davon ist der Autor überzeugt (Vorwort, 18), „… the continents whose histories have been increasingly intertwined since Antiquity“ (ebd.). Paas hat in Malawi unterrichtet und als Pastor gearbeitet; er ist ein Kenner der Ausbildungslandschaft in Afrika. So trifft das Buch die Bedürfnisse afrikanischer Pastoren- und Lehrerausbildung. In das Manuskript des vorliegenden Werkes hat Paas zwei frühere Kompendien eingearbeitet, die aus seiner Lehrtätigkeit in Afrika entstanden sind.

Der Band beginnt mit dem Wesen der Kirchengeschichte, ihren Quellen, Teilen und der Frage, warum man sich überhaupt mit ihr beschäftigen soll (18–38). Der erste Teil „Von Galiläa an den Atlantik“ (39–288) behandelt die Ausbreitung des Christentums in der antiken Welt, im Mittelalter, die Reformation und die Neuzeit. Paas geht hier ausführlicher auf die dogmengeschichtlich wichtigen Streitthemen der Alten Kirche und auf die Lehren wichtiger Kirchenväter ein. Das Mittelalter beginnt mit einer Darstellung der Ausbreitung des Islam und enthält Abschnitte über Ausbildung im Mittelalter und religiöse Reformen. In der Reformationsepoche wird neben den großen Reformatoren Luther, Zwingli und Calvin auch Martin Bucer ausführlicher dargestellt. Darauf folgen Betrachtungen über die wichtigsten Länder der Reformation. In der Neuzeit werden besonders Pietismus und Erweckungsbewegung eingehend behandelt. Grundzüge der Protestantismusgeschichte in Nordamerika, der Theologiegeschichte, Ökumene und ein Abschnitt über „Kirche und Ideologie“ beschließen den ersten Teil des Werkes.

Im zweiten Teil „Der Glaube bewegt sich nach Süden“ (289–531) nimmt Paas die afrikanische Kirchengeschichte in den Blick. Nach der Frühzeit des Christentums in Afrika verfolgt der Verfasser die Ausbreitung des Christentums durch Portugiesen, Niederländer und Engländer, um darauf die Geschichte einzelner Regionen und besonders die von Malawi, Sambia und Zimbabwe darzustellen. Einzelne Textabschnitte widmen sich dem Kolonialismus, einheimischen Kirchen, Glaubensmissionen, charismatischen und Pfingstmissionen sowie der Position der Frauen in Afrika und dem Verständnis der Bekehrung. Der zweite Teil schließt mit Überlegungen zu Europa und Afrika in der Postmoderne, der neuen Wanderung des Glaubens vom Süden nach Norden und der Begegnung zwischen europäischen und afrikanischen Christen. Das Buch wird durch ausführliche Register (533–552) gut erschlossen. Zahlreiche Abbildungen wichtiger Personen, von Landkarten, Gebäuden und Ereignissen illustrieren den Text; sie sind jedoch oft im Druck nicht gut wiedergegeben.

„Christianity in Eurafrica“ ist zur Anschaffung besonders Theologischen Seminaren zu empfehlen, an denen zukünftige Afrikamissionare unterrichtet werden. Es eignet sich zur Vorbereitung für Missionare des Westens auf ihre kommende Aufgabe oder als ein passendes Geschenk für Besucher aus Afrika und afrikanische Christen, die unter uns leben. Dieser Buchhinweis schließt mit der Hoffnung, dass das Werk durch den Christian Literature Fund besonders Studierenden in Afrika zu einem günstigen Preis angeboten werden kann und dass es weite Verbreitung finden möge!

 

Pfarrer Dr. Jochen Eber, Margarethenkirche Steinen-Höllstein, Redakteur des Jahrbuchs Biblisch erneuerte Theologie

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.