Praktische Theologie

Helge Stadelmann / Stefan Schweyer: Lehrbuch Praktische Theologie

Helge Stadelmann / Stefan Schweyer: Lehrbuch Praktische Theologie. Ein Grundriss für Studium und Gemeinde, Gießen: Brunnen, 2017, 492 S., € 50,–, ISBN 978-3-7655-9568-4

Download PDF


Beim Lehrbuch Praktische Theologie handelt es sich um eine deutsch-schweizerische Koproduktion zweier Generationen von Praktischen Theologen: Helge Stadelmann (Professor für Praktische Theologie und Altrektor an der FTH Gießen) und Stefan Schweyer (Assistenzprofessor für Praktische Theologie an der STH Basel), dessen Doktorvater Stadelmann war, legen einen „Grundriss“ der praktisch-theologischen Disziplin vor, für den sie sich Leser wünschen, „die sich die Mühe der Beschäftigung mit einer Theorie der Praxis nicht ersparen – und dann die Erfahrung machen, dass ihr vertieftes Verständnis von Praktischer Theologie die Praxis bereichert und beflügelt“ (Vorwort, VI).

Der erste Hauptteil (Kap. 1–6, 1–83) ist der einführenden Darstellung der theoretischen und methodischen Grundlagen gewidmet. Dabei werden Selbstverständnis und Aufgabe der Praktischen Theologie zunächst in Abgrenzung sowohl vom ekklesialen wie vom religiösen Paradigma und unter Differenzierung von Reflexionshorizont und Konzeptionsgegenstand wie folgt definiert (2): „Praktische Theologie ist die biblisch normierte Theorie kirchlicher Praxis im gesellschaftlichen Kontext“. Im Zuge der weiteren Näherbestimmung dieser Definition erweisen sich die Autoren als umsichtige Kartographen der praktisch-theologischen Landschaft. Zentrale Fragestellungen werden präzise vorgestellt, historische Zusammenhänge entwicklungsgeschichtlich erklärt, methodische Überlegungen differenziert entfaltet und wichtige Weichenstellungen überzeugend begründet. Nicht nur Studierende dürften diese übersichtliche Orientierungshilfe zukünftig zu schätzen wissen.

Der genannten Definition gemäß kommt in einem zweiten Hauptteil (Kap. 7–9, 85–133) der gesellschaftliche Kontext in den Blick. Hier werden religiöse wie gesellschaftliche Entwicklungen angesichts eines zunehmend nachchristlichen Zeitalters skizziert und praktisch-theologisch reflektiert, wobei auch demografische Veränderungen als Herausforderung für das kirchliche Handeln benannt werden. In diesem Zusammenhang ergibt sich für die Autoren die unausweichliche Frage, welche Konsequenzen gerade aus der zunehmenden Entchristlichung und Entkirchlichung für die Praktische Theologie erwachsen. Der vorliegende Grundriss sieht die bestmögliche Antwort darin, „dem Gemeindeaufbau, der Sammlung und Sendung der christlichen Gemeinde, besondere Aufmerksamkeit zu widmen“ (114).

Der entsprechende Ansatz spiegelt sich in der Struktur des dritten Hauptteils, in dem die einzelnen Teildisziplinen der Praktischen Theologie überblicksartig entfaltet werden und der entsprechend in drei Abschnitte untergliedert ist. Unter der Überschrift „Gemeinde aufbauen“ (Kap. 10–11, 137–190) geht es zunächst um zentrale Aspekte der Oikodomik und der Kybernetik. Unter dem Leitmotiv „Gemeinde sammeln“ (Kap. 12–18, 191–376) werden die Bereiche der Liturgik, Homiletik, Kasualien, Aszetik, Poimenik und Gemeindepädagogik behandelt. Dem Fokus „Gemeinde senden“ (Kap. 19–22, 379–484) sind schließlich die Themenfelder Evangelistik, Diakonik, Religionspädagogik und Publizistik zugeordnet. Insgesamt weisen die einzelnen Kapitel dieses Lehrbuchs zahlreiche didaktische Merkmale auf. Denn zur „Austattung“ jedes Kapitels gehören neben der jeweils eingangs gelisteten Standardliteratur auch zum Verinnerlichen hilfreiche Repetitionsfragen, sowie eine themenspezifische Bibliografie zur weiteren Vertiefung der Inhalte. Darüber hinaus werden wiederholt einzelne Themen in sogenannten „Aspekten“ detaillierter erörtert.

Das Lehrbuch Praktische Theologie hebt sich teilweise deutlich von anderen praktisch-theologischen Grundlagenwerken ab und zeichnet sich dabei u. a. durch  fünf charakteristische Merkmale aus:

  1. Wie bereits erwähnt ist der vorliegende Entwurf zunächst vom Zentralgedanken des (missionarischen) Gemeindeaufbaus her konzipiert. Die Autoren sind überzeugt: „Wenn Praktische Theologie die Zukunftsfähigkeit der Kirche zu ihrem Thema macht, wird sie alles, was mit Sammlung und Sendung der Kirche zu tun hat, am Ziel des Gemeindeaufbaus orientieren.“ (Vorwort, V) Und entsprechend: „Praktische Theologie evangelikaler Prägung hat daher das Ziel, der Kirche in der Erfüllung ihres missionarischen Auftrags zu dienen.“ (7) Da die Darstellungen der einzelnen Teildisziplinen letztlich an diesem Ziel orientiert sind (vgl. dazu bspw. auch die behandelten Aspekte „Praktische Theologie und Missionswissenschaft“ bzw. „Evangelisation und Gemeindegründung“), lohnt sich die Lektüre des Lehrbuchs gerade auch für diejenigen Praktiker, die am Aufbau missionarischer Ortsgemeinden interessiert und beteiligt sind.
  2. Der Grundriss ist außerdem aus dezidiert evangelisch-freikirchlicher Perspektive geschrieben. Beide Autoren waren lange Jahre als Pastoren freikirchlicher Gemeinden tätig und ergänzen somit auf der Basis ihrer Praxiserfahrung „praktisch-theologische Lehrbücher, die stärker dem Status quo volkskirchlicher Wirklichkeit verpflichtet sind“ (Vorwort, V). Das bietet für in Freikirchen beheimatete Leser den Vorteil, dass der Übertrag und die Anwendung der entfalteten Handlungsperspektiven im Blick auf ihre freikirchliche Praxis deutlich erleichtert werden.
  3. Weichenstellend ist darüber hinaus die im Bereich der Praktischen Theologie durchaus nicht selbstverständliche Entscheidung, jedes praktisch-theologische Urteilen und Handeln an der biblischen Offenbarung als normativer Grundorientierung zu messen. Zurecht wird dabei angemahnt, dass eine Praktische Theologie ohne maßgebliche biblische Normen der Beliebigkeit anheimgestellt ist und Gefahr läuft, „unter ein Diktat des sichtbaren Erfolgs, der unmittelbaren Praktikabilität, der vorgegebenen Tradition oder einer wie auch immer gearteten sozial- oder geisteswissenschaftlichen Ideologie zu geraten“ (5). Demgegenüber vermag der hier vorgestellte Gesamtentwurf in seiner methodischen wie inhaltlichen Stringenz und Klarheit gerade deshalb zu überzeugen, weil er sich das Zielbild kirchlicher Praxis konsequent vorgeben lässt – im Sinne einer Kirchentheorie, die als kontextualisierte Ekklesiologie am neutestamentlichen Reden von der Kirche maßnimmt.
  4. Im Rahmen einer solchen Kontextorientierung rücken die entsprechenden Bedingungen des Glaubens in einer nachchristlichen Gesellschaft besonders ins Blickfeld. Denn ohne Verständnis für den tiefgreifenden religiösen Wandel und die weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse der letzten Jahrzehnte fehlt jeglichen praktisch-theologischen Überlegungen die kontextuelle Erdung und Relevanz. Dem wirkt dieses Lehrbuchs bewusst entgegen, indem gesellschaftliche und religiöse Entwicklungen nicht nur grundsätzlich nachgezeichnet (vgl. Hauptteil 2), sondern in den handlungsleitenden Erläuterungen der einzelnen Subdisziplinen jeweils mitreflektiert werden.
  5. Schließlich besticht dieses praktisch-theologische Grundlagenwerk durch seine angenehme Ausgewogenheit. Ob es dabei um die Positionierung zwischen „praxisvergessener Theorie“ und „theorievergessener Praxis“ (2–5), um eine sinnvolle Zuordnung von Wahrnehmungs- und Handlungsorientierung bzw. Theologie und Empirie in der praktisch-theologischen Forschung (31–36), um angemessene Verhältnisbestimmungen der Praktischen Theologie und ihren Referenzwissenschaften (39–47) oder um die wohlwollend-kritische Darstellung verschiedener Gemeindebaumodelle (140–146) geht – stets ist das Bemühen zu erkennen, falsche Alternativen und allzu einseitige Urteile zu vermeiden. Das wiederum erhöht nicht nur die Zugänglichkeit und allgemeine Überzeugungskraft der gesamten Konzeption, sondern macht die Beschäftigung mit den entfalteten Standpunkten für Leser aus unterschiedlichsten kirchlichen wie freikirchlichen Hintergründen fruchtbar.

Stadelmann und Schweyers Lehrbuch wird zweifellos für viele Jahre seinen Platz als praktisch-theologisches Standardwerk in der evangelikal-freikirchlichen Ausbildung einnehmen. Gleichzeitig wäre zu hoffen, dass dieser fundierte Gesamtentwurf auch von Seiten des protestantischen Mainstreams als ergänzend wahrgenommen und entsprechend rezipiert wird. In jedem Fall gehört dieser gleichermaßen theoriegesättigte wie praktisch orientierte Grundriss als Studienbuch und Nachschlagewerk in die Hände jedes freikirchlichen Verantwortungsträgers. Im Sinne des eingangs erwähnten Wunsches der Autoren wäre dann in der Tat zu erwarten, dass das vertiefte Verständnis praktisch-theologischer Zusammenhänge die Qualität des Gemeindeaufbaus an vielen Stellen wesentlich erhöht.

Dr. Philipp Bartholomä, Pastor einer Freikirche in Landau/Pfalz, Post-Doctoral Researcher VU University Amsterdam, Lehrbeauftragter für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen