Philipp Jakob Spener, Briefe aus der Berliner Zeit 1691–1705, Bd. 1: 1691–1693, Bd. 2: 1694–1696
Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Marcus Heydecke (Hg.): Philipp Jakob Spener, Briefe aus der Berliner Zeit 1691–1705. Band 1: 1691–1693,
WeiterlesenRezensionen
Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Marcus Heydecke (Hg.): Philipp Jakob Spener, Briefe aus der Berliner Zeit 1691–1705. Band 1: 1691–1693,
WeiterlesenUdo Sträter / Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde (Hg.): Philipp Jakob Spener, Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686, Bd.
WeiterlesenBerndt Hamm: Religiöse Dynamik zwischen 1380 und 1520. Antriebskräfte der Mentalität, Frömmigkeit, Theologie, Bildkultur und Kirchenreform, Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in
WeiterlesenAndreas Nievergelt (Hg.): Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022). Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, Basel: Schwabe Verlag, 2022, Pb.,
WeiterlesenEleanor Dickey: Latein lernen wie in der Antike. Latein-Lehrbücher aus der Antike. Aus dem Englischen übersetzt von Marion Schneider, Basel:
WeiterlesenStefan Michels: Testes veritatis. Studien zur transformativen Entwicklung des Wahrheitszeugenkonzeptes in der Wittenberger Reformation, Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 129, Tübingen: Mohr Siebeck,
WeiterlesenPhilipp Melanchthon: Glaube und Bildung, herausgegeben und kommentiert von Armin Kohnle, Große Texte der Christenheit 10, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021,
WeiterlesenChristian Volkmar Witt: Lutherische „Orthodoxie“ als historisches Problem. Leitidee, Konstruktion und Gegenbegriff von Gottfried Arnold bis Ernst Troeltsch, Veröffentlichungen des
WeiterlesenJan van de Kamp: Übersetzungen von Erbauungsliteratur und die Rolle von Netzwerken am Ende des 17. Jahrhunderts, Beiträge zur historischen Theologie 195,
WeiterlesenUdo Sträter / Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde (Hg.): Philipp Jakob Spener. Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686,Band 7:
Weiterlesen