Jennifer Wasmuth: „Wyr gleuben all an eynen Gott“
Jennifer Wasmuth: „Wyr gleuben all an eynen Gott“. Das Nicaeno-Constantinopolitanum in seiner Bedeutung für Martin Luther und Philipp Melanchthon, Spätmittelalter,
WeiterlesenRezensionen
Jennifer Wasmuth: „Wyr gleuben all an eynen Gott“. Das Nicaeno-Constantinopolitanum in seiner Bedeutung für Martin Luther und Philipp Melanchthon, Spätmittelalter,
WeiterlesenBerndt Hamm: Religiöse Dynamik zwischen 1380 und 1520. Antriebskräfte der Mentalität, Frömmigkeit, Theologie, Bildkultur und Kirchenreform, Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in
WeiterlesenChristian Peters: Luthertum und Pietismus. Die Kirche von Soest und die neue Frömmigkeit (1650–1750), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen
WeiterlesenArmin Sierszyn: Frommes Zürich. Pietismus in der Zürcher Kirche vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mit besonderer Berücksichtigung der Evangelischen
WeiterlesenAndreas Nievergelt (Hg.): Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022). Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, Basel: Schwabe Verlag, 2022, Pb.,
WeiterlesenSchneider, Hans-Otto (Hg.): Glossar zum Frühneuhochdeutschen, unter besonderer Berücksichtigung theologischer und kirchenpolitischer Texte aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts,
WeiterlesenMark J. Boone: Augustine’s Preaching and the Healing of Desire in the Enarrationes in Psalmos, Lanham: Lexington Books, 2023, geb.,
WeiterlesenLies, Jan Martin (Hg.): Streitkultur, Akteure, Wirkungen. Der lutherische Bekenntnisbildungsprozess in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Controversia et Confessio
WeiterlesenMatthias Freudenberg / Andreas Mühling / Peter Opitz (Hg.): Reformierte Bekenntnisschriften, Bd. V: Ausgewählte Texte in deutscher Übersetzung, Bd. V/1:
WeiterlesenIrene Dingel (Hg.): Der Osiandrische Streit (1550–1570), bearb. von Jan Martin Lies, Hans-Otto Schneider, Controversia et Confessio 7, Göttingen: Vandenhoeck
Weiterlesen